Newsletter


Biografie
Die Mezzosopranistin Stefanie Schaefer debütierte im vergangenen Jahr mit einer weiteren Charakterpartie, DER ALTEN BURYJA [Jenůfa] an der Deutschen Oper am Rhein unter der Leitung von Axel Kober. Außerdem sang sie erneut die LARINA [Eugen Onegin] in der viel beachteten Inszenierung von Armin Petras am Staatstheater Nürnberg.
Im September 2024 stand Schaefer mit großem Erfolg zum ersten Mal als Solistin in Gustav Mahlers 8. Sinfonie (auch "Sinfonie der 1.000" genannt) mit der Philharmonie Merck unter Ben Palmer im Staatstheater Darmstadt auf der Bühne.
Im Oktober 2025 wird die Mezzosopranistin erneut mit der Philharmonie Merck im Staatstheater Darmstadt zu Gast sein. Diesmal wird sie die Alt-Partie in Beethovens 9. Sinfonie übernehmen und mit Gustav Mahlers "Urlicht" zu hören sein.
Außerdem wird ihr Weg sie wieder nach Nürnberg führen, wo sie die Alt-Partie im Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart singen wird
Die in Frankfurt am Main geborene Mezzosopranistin steht seit 25 Jahren auf der Bühne und hat in dieser Zeit 60 verschiedene Partien gesungen.
2023 gab sie ihr Hausdebüt am Opernhaus Zürich als LARINA [Eugen Onegin]. In der selben Rolle gastiert sie regelmäßig an der Komischen Oper Berlin. Nach zwanzig Jahren als HÄNSEL [Hänsel und Gretel, Engelbert Humperdinck] vollIzog sie 2022 den Fachwechsel zur Partie der MUTTER am Staatstheater Mainz.
Im September 2023 reüssierte sie als THE ANGEL [The Dream of Gerontius, Edward Elgar] in Nürnberg und Regensburg unter der Leitung von Lukas Meister. Bei den Heidelberger Schloßfestspielen 2021 und 2022 feierte sie das Publikum als JOSEPHA VOGELHUBER [Im weißen Rössl, Ralph Benatzky] unter der Regie von Felix Seiler.
Ihr Repertoire reicht vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Von Luigi Rossis ARISTEO und Monteverdis NERONE [Krönung der Poppea] über sämtliche große Rollen ihres Faches wie CHERUBINO [Le nozze di Figaro], OKTAVIAN [Der Rosenkavalier], ROSINA [Il Barbiere di Seviglia], CARMEN und CHARLOTTE [Werther] - um nur einige zu nennen, bis hin zu den Uraufführungen von Salvatore Sciarrinos [Macbeth] und Kurt Schwertzigs [Katzlmacher].
Nach vielen Jahren als festes Ensemblemitglied an Opernhäusern wie den Wuppertaler Bühnen, dem Staatstheater Darmstadt, dem Theater Erfurt und dem Badischen Staatstheater Karlsruhe ist Stefanie Schaefer seit 2016 freischaffend tätig.
Gastengagements führten sie unter anderem an die Oper Frankfurt, die Staatsoper Stuttgart, das Staatstheater Wiesbaden, die Nationaltheater Brünn, Bern und Mannheim oder das Aalto Theater Essen.
Dank der Vielseitigkeit ihrer Stimme ist Stefanie Schaefer auch als Lied-, Konzert- und Oratoriensängerin gefragt. Auch hier ist ihr Repertoire weit gefächert (aktuell 28 Oratorien-Partien) und reicht von Johann Sebastian Bach's Werken , Händels "Messiah" über Mozart- / Dvorak- / Verdi-Requiem bis hin zu Rossinis "Petite Messe Sollenelle", Mendelssohns "Elias" und Mahlers "Auferstehungssinfonie".
Stefanie Schaefer arbeitete mit Dirigenten wie Pablo Carignani, Sylvain Cambreling, Toshiuki Kamioka, Eliahu Inbal, Christoph Spering und Stefan Szoltes.
Auftritte führten sie z. B. in die Wuppertaler Stadthalle, die Kölner Philharmonie, die Berliner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt, die Philharmonie Essen, die Meistersingerhalle Nürnberg und die Rheingoldhalle Mainz.
Bereits mit neun Jahren begann Stefanie Schaefer ihren musikalischen Werdegang im Kinderchor des Hessischen Rundfunks. Während der Schulzeit absolvierte sie eine Ausbildung zur C-Kirchenmusikerin und studierte dann am Dr. Hoch´s Konservatorium bei Karin Geber-Brandt Gesangspädagogik. Obwohl ihr Weg sie direkt zum Solo-Engagement führte, absolvierte sie parallel dazu ihr Diplom-Studium in Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.
Ein Meisterkurs bei Brigitte Fassbaender gab ihr zusätzliche Impulse.
Mezzo-soprano Stefanie Schaefer gave her house debut at Opernhaus Zürich in February 2023 as LARINA [Eugene Onegin]. She regularly appears in the same role at the Komische Oper Berlin. After twenty years as HÄNSEL [Hansel and Gretel, Engelbert Humperdinck], she progressed to the role of the MOTHER last season. As such, she will be performing again at the Staatstheater Mainz in the coming season. In September 2023 she will perform THE ANGEL [The Dream of Gerontius, Edward Elgar] in Nuremberg and Regensburg under the direction of Lukas Meister.
At the Heidelberger Schlossfestspiele in 2021 and 2022 she was much celebrated by the audience as JOSEPHA VOGELHUBER [Im weißen Rössl, Ralph Benatzky] under the direction of Felix Seiler.
Born in Frankfurt am Main, the mezzo-soprano has been performing on stage for 25 years and has sung over 60 different roles during this time.
Her repertoire ranges from baroque to contemporary music. Thus, she is in demand for many major roles in her field. She has performed anything from Luigi Rossi's ARISTEO and Monteverdi's NERONE [Coronation of Poppea] to CHERUBINO [Le nozze di Figaro], OKTAVIAN [Der Rosenkavalier], ROSINA [Il Barbiere di Seviglia], CARMEN and CHARLOTTE [Werther] - to name but a few, to the world premieres of Salvatore Sciarrino's [Macbeth] and Kurt Schwertzig's [Katzlmacher].
After many years as a permanent ensemble member at opera houses such as the Wuppertaler Bühnen, the Staatstheater Darmstadt, the Theater Erfurt and the Badisches Staatstheater Karlsruhe, Stefanie Schaefer is freelancing since 2016.
Guest engagements have taken her to the Oper Frankfurt, the Staatsoper Stuttgart, the Staatstheater Wiesbaden, the Nationaltheater Brünn, Bern and Mannheim or the Aalto Theater Essen, among others.
Thanks to the versatility of her voice, Stefanie Schaefer is also highly in demand as a lied, concert and oratorio singer. Here, too, her repertoire is wide-ranging (currently 28 oratorio parts) and extends from Johann Sebastian Bach's works , Handel's "Messiah" to Mozart / Dvorak / Verdi Requiems to Rossini's "Petite Messe Sollenelle", Mendelssohn's "Elijah" and Mahler's "Resurrection Symphony".
Stefanie Schaefer has worked with numerous renowned conductors such as Pablo Carignani, Sylvain Cambreling, Toshiuki Kamioka, Eliahu Inbal, Christoph Spering and Stefan Szoltes. Performances have taken her to venues such as the Wuppertal Stadthalle, the Kölner Philharmonie, the Berliner Philharmonie, the Alte Oper Frankfurt, the Philharmonie Essen and the Rheingoldhalle Mainz.
Stefanie Schaefer began her musical career at the age of nine in the children's choir of the Hessischer Rundfunk. During her school years she trained as a church musician and then studied vocal pedagogy with Karin Geber-Brandt at Dr. Hoch's Konservatorium. Although her path led her directly to solo engagement, she simultaneously completed her diploma studies in vocal pedagogy at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main.
A master class with Brigitte Fassbaender gave her additional impulses.
omm - Online Musik Magazin - Stefan Schmöe
FAZ
Online Musik Magazin
BNN
BNN
Der Opernfreund
BNN
BNN
Der Opernfreund
Zollern-Alb Kurier
Der Neue Merker
Das Opernglas
Theater pur
Zollern-Alb Kurier
Wuppertaler Rundschau
Videos
Audios

Kalender

Wie wird man eigentlich Opernsängerin und warum?Auf diese Frage erhalten Sie an diesem Abend die Antwort und noch viel mehr…Von Liedern und Arien umrahmt berichtet die Sängerin Stefanie Schaefer (Wirtin Josepha im Pöckinger „Weißes Rössl“, 2023) charmant und lebhaft von Kuriositäten, Überraschungen, Enttäuschungen und Wünschen, die das Leben als professionelle Sängerin bereitstellt.
Kristina Ruge - Klavier
Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition. Da es sich um ein Auftragswerk handelte, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, ein Schüler von Mozart, das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten. Die Entstehungsgeschichte und Qualität der nachträglichen Ergänzungen werden seit langem heftig diskutiert. Die ungewöhnlichen Umstände des Kompositionsauftrags und der zeitliche Zusammenhang dieser Seelenmesse mit Mozarts frühem Tod haben zudem eine üppige Mythenbildung angeregt.
(Wikipedia)

Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage!!!
(Kantaten 1, 3, 4 und 5)
Großes Weihnachtskonzert 2025 der KANTOREI und Gastsänger*innen, Barockorchester CONSORTIUM MUSICA SACRA KÖLN, den Solisten Veronika Madler (Sopran), Stefanie Schaefer (Alt), Martin Logar (Tenor), Valentin Ruckebier (Bass), Gesamtleitung: Kantor Andreas Pumpa
Tickets:
Vorverkauf 22 € (11 € ermäßigt für Schüler, Azubis)
Abendkasse 24 € (12 € ermäßigt für Schüler, Azubis)
Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt!

Repertoire
Oper
Operette
Musical
Oratorium
